Familienpolitik
Brandenburgs Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit als „Ausgewählter Ort 2011“ gewürdigt
Die „Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit des Landes Brandenburg“ ist als „Ausgewählter Ort 2011“ im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbes „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet worden.
09.12.2011
Bei der heutigen Preisübergabe in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin sagte Arbeits- und Sozialminister Günter Baaske: „Der Kinderwunsch darf nicht daran scheitern, dass Beruf und Familie nicht in Einklang zu bringen sind. Vor allem Frauen dürfen wegen der Geburt von Kindern keine schlechteren Chancen in ihrem Beruf haben. Die Servicestelle leistet hier einen wichtigen Beitrag, in dem sie werdende Eltern und vor allem die Personalverantwortlichen unterstützt.“
Die „Servicestelle Arbeitsweilt und Elternzeit“ wurde im Juli 2008 als Beratungsstelle für kleine und mittelständische Unternehmen und (werdende) Eltern unter dem Dach der Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) gegründet. Sie berät sowohl die Personalverantwortlichen als auch Beschäftigte zu Themen wie Mutterschutz, Elternzeit und Rückkehr an den Arbeitsplatz. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit unterstützt sie Unternehmen auch bei der Suche nach passenden Vertretungen. Baaske: „Das besondere an diesem Projekt ist der präventive Ansatz, damit Betriebe durch eine frühzeitige Organisation Familienzeiten leichter überbrücken können.“ Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Baaske: „Elternzeit, flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten zur Teilzeit- oder Wohnraumarbeit, Eltern-Kind-Büros – diese Angebote helfen Eltern, ihre Berufstätigkeit mit der Betreuung ihrer Kinder besser in Einklang zu bringen. Die Servicestelle hilft den Unternehmen, passgenaue Lösungen zu finden. Die Auszeichnung als beispielgebendes und vor allem bundesweit innovatives Projekt würdigt das besondere Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestelle.“
Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ wird bereits seit 2006 von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank durchgeführt. Geehrt werden Ideen und Projekte, die exemplarisch für die Innovationskraft und das Engagement im Land stehen. Unter den 365 Preisträgern kommen in diesem Jahr elf aus dem Land Brandenburg.
Die Servicestelle ist telefonisch über die Hotline 0331 6002-266 zu erreichen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter <link http: www.arbeitswelt-elternzeit.de _blank external-link-new-window external link in new>www.arbeitswelt-elternzeit.de.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Beziehungsarbeit digital – geht das überhaupt?
-
01.07.2020
Fürsorge und Erwerbsarbeit vor, während und nach Corona – Zeit für neue Optionen
-
08.12.2020
Mit Musik durch den Hort-Alltag
-
07.12.2020
Arbeit mit dem Portfolio leicht gemacht
-
04.12.2020
Entwicklungsphänomene betrachten – Beißen und Trotzverhalten von Kindern unter drei Jahren
Materialien zum Thema
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
-
Bericht / Dokumentation
ifb - Jahresbericht 2018
-
Broschüre
Familien in Hamburg
-
Zeitschrift / Periodikum
Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht - Monitor Familienforschung, Ausgabe Nr. 37
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)
-
Sportengagements von Jugendlichen in ländlichen Regionen Brandenburgs
-
Kick forward
-
Sportengagements von Jugendlichen in ländlichen Regionen Brandenburgs
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Sonstige
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
-
Sonstige
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg