Qualifizierung
Brandenburg startet Online-Portal zur Weiterbildungsberatung
Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht begrüßte den gestrigen Start des Internet-Portals „Bildungsberatung-Brandenburg“ unter der Internetadresse www.bildungsberatung-brandenburg.de. Das Portal sei ein weiterer Baustein, mit dem lebenslanges Lernen im Land Brandenburg leichter zugänglich und attraktiver wird.
21.12.2010
„Die Online-Beratung bietet Hilfe, um im Dschungel des Weiterbildungsmarktes das richtige Angebot zu finden, und sie hilft bei der Klärung von Bildungswegen und Finanzierungsfragen“, so Rupprecht. „Es freut mich insbesondere, dass mit dem Online-Portal ein Weg gefunden wurde, Weiterbildungsberatung auch im ländlichen Bereich besser zugänglich zu machen.“
Die Internetplattform verbessert die Möglichkeiten der Weiterbildungsberatung und der Kommunikation zwischen Ratsuchenden und Weiterbildungsberatern. Sie ermöglicht insbesondere den Bewohnern des ländlichen Raums einen breiteren Zugang zur Weiterbildungsberatung. Über die neue Internet-Plattform steht Interessierten auch ein umfangreiches Orientierungsangebot für Weiterbildung und Beratung zur Verfügung. So können Ratsuchende sich bei den Beratungsstellen online beraten lassen. Zugleich erhalten sie nützliche Informationen rund ums Thema Weiterbildung, über finanzielle Förderungen und aktuelle Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg.
Die Plattform wurde vom Bildungsträger „Arbeit und Leben e.V.“, Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, entwickelt und durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
<link http: www.bildungsberatung-brandenburg.de. _blank external-link-new-window>www.bildungsberatung-brandenburg.de.
Herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Termine zum Thema
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
07.11.2022
Einführung in die Onlineberatung
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Zeitschrift / Periodikum
Magazin: „Digital – Jugend Macht Transformation“, kubi No. 21
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona