Gesundheit
BPtK-Informationen für Eltern: Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Für Eltern ist es oft nicht einfach, entwicklungsbedingte Krisen und individuelle Eigenheiten ihrer Kinder von psychischen Erkrankungen zu unterscheiden. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat für Eltern einen Ratgeber herausgegeben, der eine erste Orientierung bei seelischen Störungen und Krisen ihrer Kinder geben soll.
07.01.2014
In keiner Lebensphase verändert sich der Mensch so stark wie in Kindheit und Jugend – sowohl körperlich als auch seelisch. Jedes Mädchen und jeder Junge sucht dabei seinen Weg. Schwierige Phasen sind normal. Keine Entwicklung ist geradlinig. Hindernisse helfen beim Erwachsenwerden. Krisen und Konflikte können Kinder und Jugendliche aber auch überfordern. Dann können aus Angst und Bedrückung, Rückzug und Trotz, Widerstand und Wut seelische Erkrankungen werden, die eine Behandlung erfordern. Auch für Eltern ist es nicht einfach, die normalen Krisen ihrer Kinder von psychischen Störungen zu unterscheiden.
Die BPtK hat eine Informationsbroschüre herausgegeben, die Eltern eine erste Orientierung bei seelischen Krisen ihrer Kinder geben soll. Diese Broschüre "Psychotherapie für Kinder und Jugendliche" bietet Eltern verständliche und wissenschaftlich überprüfte Informationen. Sie wendet sich in erster Linie an Eltern, die noch nicht bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten waren und sich erst einmal darüber informieren möchten, welche Hilfen es bei psychischen Erkrankungen ihrer Kinder gibt. Sie möchte den Lesenden Mut machen, sich bei Krisen mit vertrauten Menschen auszutauschen oder sich an einen Kinderarzt oder einen Psychotherapeuten zu wenden.
Anlass für ein Gespräch mit einem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten können sein:
bei Säuglingen und Kleinkindern
- untröstbares Schreien, Schlaf- und Fütterprobleme beim Säugling
- Schlafstörungen
- zu spät sprechen lernen, große Ungeschicklichkeit
vor allem bei Schulkindern
- andauernde Ängste
- anhaltende Unruhe und Aufmerksamkeitsstörungen
- auffallend aggressives, verweigerndes und oppositionelles Verhalten
- weglaufen, Schule schwänzen, stehlen und lügen
vor allem bei Jugendlichen
- übermäßiger Rückzug, Kontakt- und Beziehungsprobleme
- Essstörungen
- selbst verletzendes Verhalten
- düstere, lebensmüde Stimmungen; Gedanken, sich umzubringen
- starkes Verlangen (Sucht) zum Beispiel nach Alkohol, Medikamenten, Drogen, Internet
Die Broschüre <link http: www.bptk.de uploads media bptk_elternratgeber_01.pdf>Elternratgeber: Psychotherapie für Kinder und Jugendliche – Informationen für Eltern (PDF 1,6MB) steht zum Download zur Verfügung.
Quelle: Bundespsychotherapeutenkammer vom Dezember 2013
Termine zum Thema
-
23.05.2023
Elternunterstützung – Elternkooperation: Zugänge im Lichte des inklusiven SGB VIII
-
28.09.2023
Persönlichkeitsstörungen verstehen und schwierige Klient:innen wirksam unterstützen
-
02.05.2023
Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
-
16.10.2023
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – die Angst verrückt zu werden
-
13.06.2023
Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung gem. § 35a SGB VIII
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
wellengang.hamburg
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Praxis Neue Wege gestalten
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung „Ein Platz für Kinder“
-
Sonstige
St. Marienstift Schwagstorf
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung