Fokusthemen
Blick zurück auf die Geschichte von Punk in Deutschland
Die Crew von „Keine Zukunft war gestern“ geht auf Lesereise mit Musikeinlage. Buch und Platte zur Geschichte der Musik zum Selbermachen können beim Archiv der Jugendkulturen bestellt werden.
16.02.2010
IG Dreck auf Papier (Hrsg.):
Keine Zukunft war gestern
Punk in Deutschland
368 Seiten, um 600 Abbildungen,
Hardcover, 28,- Euro
ISBN 978-3-940213-45-7
Keine Zukunft war gestern EP
7"-Vinyl-Platte, 5,- Euro
"Computerstaat" (Abwärts), "Zurück zum Beton" (S.Y.P.H.), "Lederhosentyp" (Hans-A-Plast) und "Wenn der Himmel brennt" (Slime)
Bestellung: www.jugendkulturen.de/online-shop
„Keine Zukunft war gestern“ – unter diesem Titel erschien im Verlag des Archiv der Jugendkulturen Berlin im Sommer bereits 2008 ein vielseitiges Kompendium, das mit Interviews, Geschichten und Erlebnisberichten, Essays, Songtexten, Zeitungsartikeln und vielseitigem Bildmaterial die Geschichte von Punk in Deutschland auf eine besondere und authentische Weise nachzeichnet.
D.I.Y. („Do It Yourself“) vs. Kommerzialisierung, Punk in den Massenmedien, Entstehung von Hardcore und die massive kommerzielle Verwertung von Punkrock ab Mitte der 90er Jahre sind nur einige Themen, die in „Keine Zukunft war gestern – Punk in Deutschland“ von Autoren und Autorinnen, die selbst als Fanzine-MacherInnen bzw. Band-Mitglieder in der Punk-Szene aktiv sind oder waren, beleuchtet werden.
Das Team der Herausgeber geht jetzt erneut auf Lesereise durch ausgewählte Clubs, Cafés und Bibliotheken und präsentiert dem Publikum eine Reise durch mehr als 30 Jahre Punk in Deutschland. Aktuelle Termine finden sich unter http://www.myspace.com/keinezukunft.
Herausgeber und AutorInnen lesen in wohnzimmerähnlichem Bühnenbild Passagen aus ihren Artikeln, im Fernsehgerät flimmern urbane Bilder aus den letzten drei Jahrzehnten, und ausgewählte Deutschpunk-Lieder werden auf ungewöhnliche Weise akustisch aufbereitet, um der Zeitreise einen besonderen Rahmen zu geben. Die "Keine Zukunft war gestern-Roadcrew!" spielt dabei auch Coverversionen von Deutschpunk-Klassikern auf eine sehr spezielle, sehr feine Art. Passend dazu ist eine Auswahl von Coverversionen auf einer 7" Vinyl-Single veröffentlicht worden, die auch im Shop des Archivs für Jugendkulturen bestellt werden kann.
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
23.05.2023
Kulturelle WTF?! – Wieso die Kulturelle Bildung eine Kampagne braucht
-
13.06.2023
Online-Fachkonferenz „Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen: Darauf kommt es an!“
-
25.05.2023
Infoabend „OASES for Change“
-
14.09.2023
BNE-Festival NRW 2023
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Broschüre
Kreative Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen - aber wie?
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
cultures interactive e.V.
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Sonstige
Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.