Bildungspolitik
BKJ appelliert an die Verhandlungsführer der Koalitionsgespräche
Auf dem Weg aus der Krise junge Menschen nicht zurücklassen - Kulturelle Bildungschancen nutzen!
21.10.2009
Auf dem Weg aus der Krise junge Menschen nicht zurücklassen - Kulturelle Bildungschancen nutzen! Derzeit werden die Weichen für die zukünftige Politik der neuen Bundesregierung gestellt. Der neue Vorsitzende der BKJ, Dr. Gerd Taube, wandte sich deshalb im Namen der 54 Mitgliedsorganisationen mit einem Appell für gerechten Zugang zu Kultureller Bildung an die Beteiligten der Koalitionsgespräche.
Neben den 27 Verhandlungsführern aus CDU, CSU und FDP beraten zehn Arbeitsgruppen über den zukünftigen Koalitionsvertrag. An die Mitglieder der Arbeitsgruppen „Familie, Integration, Kultur und Neue Medien“ und „Bildung und Forschung“ sowie an die so genannte große Koalitionsrunde richtete die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ihren Aufruf, die jugend-, kultur- und bildungspolitischen Weichen so zu stellen, dass alle Kinder und Jugendlichen an kulturellen Bildungsangeboten ihrer Wahl teilhaben können - in der Schule ebenso wie in der Freizeit an „echten“ Kunst- und Kulturorten.
Die „Kinder der Freiheit“ haben schier unendliche Wahlmöglichkeiten. Die Kehrseite ist ein großer Erfolgsdruck: Junge Menschen spüren angesichts der gegenwärtigen Krise, welche Verantwortung auf ihnen lastet. Ihnen ist bewusst, dass Lebensentscheidungen und Bildungserfolg weit reichende Folgen haben. Ein großer Teil der Jugendlichen fühlt sich aber auch gesellschaftlich abgehängt.
Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, müssen Kinder und Jugendliche in der Lage sein, kreativ und spielerisch Lebensentwürfe zu gestalten - trotz und gerade wegen des massiven Drucks. Wir müssen ihnen die Erfahrung ermöglichen, aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilzuhaben! Kulturelle Bildung ist dafür ein unverzichtbares Lernfeld und lebensnotwendiger Spiel-Raum. Im kulturellen Leben einer Gesellschaft werden deren Werte verhandelt - wer daran nicht teilhat, dem fehlen Visionen und Orientierungen. Das ist das Gegenteil von Integration.
Kulturelle Bildung ist Allgemeinbildung mit und in den Künsten. Sie öffnet Welten: mit Tanz und Spiel, Theater und Schreiben, Zirkus und Bildender Kunst, Musik und Medien - die Vielfalt der Praxisformen entspricht den vielfältigen Stärken der Kinder und Jugendlichen. Kunst und Kultur sind Erfahrungsfelder der Vielfalt. In einem künstlerischen Prozess sind Hindernisse und Widersprüche keine Probleme, vor denen man resigniert oder die sich nur gewaltsam lösen lassen, sondern Brücken zu neuen Möglichkeiten und anderen Sichtweisen. Unsere Kinder wachsen in medial geprägten Lebenswirklichkeiten auf. Kulturelle Medienbildung begleitet sie, kompetente Nutzer und Gestalter medialer Kommunikation zu werden. Junge Menschen wollen sich engagieren, wollen mitgestalten. Kunst und Kultur bieten ihnen dafür Experimentierfelder - dies zeigt das hohe Interesse an freiwilligem Engagement im Kulturbereich, insbesondere am FSJ Kultur.
Termine zum Thema
-
06.07.2023
Fachtagung „Kindgerechte Ganztagsbildung - Pädagogische, sozial- und bildungspolitische Aspekte des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung“
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.