Jugendsozialarbeit
Bildungsprogramme zur Integration in Ausbildung: 7% weniger Anfänger in 2010
Im Jahr 2010 haben rund 323 700 Personen ein Bildungsprogramm zur Integration in die Ausbildung im Übergangsbereich begonnen. Wie das Statistische Bundesamt nach ersten vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, ging ihre Zahl damit im Vergleich zum Vorjahr um 7,0% zurück.
09.03.2011
Demgegenüber nahmen die Neuzugänge in höhere Bildungsbereiche im Jahr 2010 zu. So stieg die Zahl junger Menschen, die in Bildungsgänge des Sekundarbereichs II wechselten, um eine Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben, um 5,2% auf 554 100. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger an Hochschulen oder Berufsakademien erhöhte sich um 4,2% und lag 2010 bei 446 200. Nahezu konstant blieb im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger einer vollqualifizierenden Berufsausbildung (– 0,3%); im Jahr 2010 entschieden sich 726 100 Personen für eine solche Ausbildungsform.
Die Bildungsprogramme des Übergangsbereichs dienen dazu, die Chancen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern, indem sie einen Haupt- oder Realschulabschluss nachholen oder berufliche Grundkenntnisse erwerben. In allen relevanten Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs lag 2010 die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger unter dem Stand des Vorjahres. Den stärksten Rückgang verbuchten die Bildungsgänge an Berufsschulen für Schüler ohne Ausbildungsvertrag (– 12,7%). Deutliche Abnahmen gab es auch bei den Bildungsgängen an Berufsfachschulen, die eine berufliche Grundbildung vermitteln, die aber nicht auf eine Berufsausbildung angerechnet werden kann (– 11,1%). Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei dem nach wie vor bedeutendsten Bildungsprogramm im Übergangsbereich – den berufsvorbereitenden Bildungsgängen der Bundesagentur für Arbeit – sank um 10,2%.
Mehr Informationen:
Herausgeber: Statistisches Bundesamt
Termine zum Thema
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
28.09.2022
BVPS-Fachtagung "Das alles und noch viel mehr..."
-
12.04.2021
Qualifizierung für Berufseinsteiger/-innen in die Jugendhilfe
-
16.09.2020
Chance Bereitschaftspflege - Aspekte für eine gelingende Hilfegestaltung
-
08.09.2020
Jungen* in Care-Berufen
Materialien zum Thema
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kolping Jugendwohnen Köln-Mitte gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
fachpool gGmbH