Sozialpolitik
Bildungspaket: KMK fordert Eingliederung der Lernförderung in bestehende Strukturen
Heute endete in Berlin die 331. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) unter dem Vorsitz ihres Präsidenten, Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle. Im Rahmen ihrer Beratungen über die Neugestaltung der Regelleistung in der Grundsicherung für Kinder und Jugendliche formulierte die KMK die Forderung nach einer Einhaltung der föderalen Kompetenzordnung. Es dürften im Zusammenhang mit dem geplanten Bildungspaket keine Nebenstrukturen zum Schulbetrieb aufgebaut werden.
15.10.2010
Der Anspruch auf Bildungsteilhabe könne, so die KMK, am wirkungsvollsten durch Verstärkung der individuellen Förderung erfüllt werden, in die die Grundsicherung im Bereich der Bildung eingeschlossen ist. Individuelle Lernförderung sei grundsätzlich in bestehende schulische und schulnahe Strukturen einzugliedern und müsse auch schulartübergreifende Förderung und Durchlässigkeit ermöglichen. Notwendige Lernförderbedarfe könnten im Rahmen der pädagogisch ohnehin gebotenen Diagnoseaufgaben der Lehrkräfte festgestellt werden. Konkrete Regelungen müssten so ausgestaltet werden, dass Kinder von Hartz IV-Empfängern nicht diskriminiert würden.
Das bedeute aber auch, dass die Länder finanziell in die Lage versetzt werden müssen (z.B. durch die Übertragung von Umsatzsteuerpunkten), ihr Angebot an Kindertagesstätten, Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit auszuweiten. Dies sei auch die zentrale Forderung der Länder bei den vergangenen Bildungsgipfeln gewesen.
Quelle: Kultusministerkonferenz
Termine zum Thema
-
27.06.2023
Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung
-
01.02.2023
DJI-Kolloquium: Bildungsungleichheit und die Covid-19-Pandemie
-
19.01.2023
KulturKarte? Gemeinsam Zugänge für junge Menschen öffnen
-
08.12.2022
Online-Veranstaltung "Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten - Was folgt nach dem Corona-Aufholpaket? Erkenntnisse aus dem Brennglas"
-
05.05.2020
Barcamp politische Bildung und OERcamp
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Bericht / Dokumentation
Bildung in Deutschland 2020
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Bildungslandschaften. Perspektive Kinder- und Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
Bildung auf einen Blick 2017
-
Zeitschrift / Periodikum
Vielfalt - das Bildungsmagazin (Sommer 2017): Schwerpunkt: Inklusion
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Verband / Interessenvertretung
Verband Bildung und Erziehung e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
-
Sonstige
Hessisches Kultusministerium
-
Oberste Landesjugendbehörde
Niedersächsisches Kultusministerium