Europa
Bildungschancen eröffnen – benachteiligte Zielgruppen fördern

Die Förderung von benachteiligten Zielgruppen und die Verbesserung ihrer Bildungschancen ist ein wichtiges Ziel des EU-Programms Erasmus+. Die vier nationalen Agenturen für Hochschulzusammenarbeit, Bildung, den Schul- und Jugendbereich führen im Herbst hierzu zwei Tagungen in Leipzig und Köln durch.
21.08.2015
Ziel der Veranstaltungen ist es, die Möglichkeiten des Programms einer Fachöffentlichkeit zu präsentieren und einen Dialog zwischen Bildungsakteuren aus verschiedenen Sektoren zu eröffnen. Beide Impulstagungen sehen die gleichen Inhalte vor. Beide Veranstaltungen richten sich an alle Akteure in den Bereichen Schule, Hochschule, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Jugendarbeit.
Die Termine sind:
- Leipzig, 14. September 2015 - Anmeldeschluss ist der 23. August
<link http: www.kmk-pad.org aktuelles termine t impulstagung-zum-eu-bildungsprogramm-erasmus-bildungschancen-eroeffnen-benachteiligte-zielgr.html _blank external-link-new-window zur>Link zur Anmeldung auf der Seite des PAD - Köln, 27. Oktober 2015 - Anmeldeschluss ist der 21. September
<link https: www.jugendfuereuropa.de veranstaltungen impuls-erasmusplus-jfe _blank external-link-new-window zur>Link zur Veranstaltungseite bei JUGEND für Europa
Ablauf der Impulstagungen
Das Programm (11:00 – 16:00 Uhr) sieht jeweils die folgenden Punkte vor:
- Wissenschaftlicher Einführungsvortrag
- Thematische Workshops mit Impulsbeiträgen
- Migration und Integration: Bildungserfolg von Einwanderern und Flüchtlingen unterstützen
- Inklusives Lernen: Die richtigen Voraussetzungen für das gemeinsame Lernen von behinderten und nichtbehinderte Lerner/-innen schaffen
- Prävention von Schulversagen und Bildungsabbruch: Unterstützung schaffen für junge Menschen mit Lernschwierigkeiten und aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen
- Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und Fachkräften: Vorbereitung auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Lerngruppen
- Erasmus+: Einführung in Programmaktionen, geförderte Aktivitäten und Antragsverfahren nach Bildungsbereichen
- Parallele Arbeitsgruppen der Nationalen Agenturen zur Information und Beratung.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert eine Teilnehmerzusage durch die veranstaltende Nationale Agentur. Die Tagung einschließlich Mittagsimbiss wird aus EU-Mitteln finanziert. Teilnahmekosten fallen nicht an. Fahrtkosten sind von den Teilnehmer/-innen zu tragen.
Weitere Informationen
Kontakt bei JUGEND für Europa: Inge Linne (Tel.: +49 228 9506-263, E-Mail: <link mail ein fenster zum versenden einer>[email protected]) Programm: <link https: www.jugendfuereuropa.de downloads _blank external-link-new-window zum programm veranstaltung in>PDF-Dokument, 180 KB
Quelle: jugendfuereuropa.de vom 02.07.2015
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“