Flucht und Migration
BIBB-Angebote zur Berufsbildung auch auf Arabisch

Eine große Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland kamen und kommen, spricht Arabisch als Mutter- oder Fremdsprache. Schon bevor sie über deutsche Sprachkenntnisse verfügen, sind vielfältige Informationen rund um das Thema Ausbildung und Beruf für sie hilfreich und nötig. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bietet daher Informationen zur deutschen Berufsbildung nun auch in arabischer Sprache an.
02.05.2016
Neben einer allgemeinen Einführung in das deutsche Berufsbildungssystem bietet das BIBB auf seinen Internetseiten auch Informationen zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse und aus der Bildungswirtschaft auf Arabisch.
Welche Bedeutung dieses Angebot hat, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: "Berufsbildung ist der beste Weg für die Integration junger Menschen in unsere Gesellschaft. Sie hat jedoch in vielen Ländern nicht den gleichen positiven Stellenwert wie in Deutschland. Die Vermittlung wesentlicher Informationen muss daher - wo immer möglich - bereits frühzeitig in den Herkunftssprachen erfolgen. Durch seine internationale Arbeit verfügt das BIBB über praxiserprobte Informationen, die auch für die Arbeit mit Flüchtlingen hilfreich sind."
Die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET) im BIBB bietet auf der Internetseite www.govet.international/ppt als Erstinformation eine PowerPoint Präsentation zur dualen Berufsausbildung in Deutschland. Neben Fassungen in Arabisch und Deutsch steht die Präsentation auch in Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch zum Download bereit.
Auch das Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen <link http: www.anerkennung-in-deutschland.de external-link-new-window ausländischer>www.anerkennung-in-deutschland.de steht in einer arabischen Sprachversion zur Verfügung. Weitere Sprachen sind - neben Deutsch und Englisch - Griechisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch und Türkisch. Neu ist die jetzt freigeschaltete Anerkennungs-App für mobile Endgeräte: Für die Betriebssysteme Android, iOS und Windows-Phone enthält die App Informationen auf Deutsch und Englisch sowie auf Arabisch, Dari, Farsi, Paschtu und Tigrinya (<link http: www.anerkennung-in-deutschland.de app external-link-new-window anerkennung in>www.anerkennung-in-deutschland.de/app).
Weiterhin sind im internationalen Internetportal der Bildungsexport-Initiative iMOVE (<link http: www.imove-germany.de external-link-new-window>www.imove-germany.de) die zentralen Informationen auf Arabisch und darüber hinaus auf Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Deutsch verfügbar. Auch ausgewählte kostenlose Publikationen von iMOVE liegen auf Arabisch vor.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vom 29.04.2016.
Termine zum Thema
-
24.04.2023
BumF Frühjahrstagung
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
02.05.2023
Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
-
19.01.2024
Weiterbildungsreihe Werkstattpädagoge/Werkstattpädagogin
-
10.05.2023
Bundesweiter Aktionstag Produktionsschulen und Jugendwerkstätten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
FRUCHTSALAT – Handbuch zur Deutsch-Griechischen Sprachanimation
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Sonstige
Go4Goal e.V.