Sozialpolitik
Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienaussteigern

Betriebe stehen der Ausbildung von jungen Erwachsenen, die ihr Studium nicht zu Ende geführt haben, aufgeschlossen gegenüber. Als große Herausforderung sehen sie es jedoch an, mit Studienaussteigern überhaupt erst einmal in Kontakt zu kommen.
21.08.2015
Knapp jeder dritte Ausbildungsbetrieb verfügt bereits über Erfahrungen mit der Ausbildung von Studienaussteigern, für drei von vier Unternehmen kommt dies grundsätzlich infrage. Als große Herausforderung sehen sie es jedoch an, mit Studienaussteigern überhaupt erst einmal in Kontakt zu kommen. Zwei von drei Betrieben ohne und jeder zweite Betrieb mit Erfahrungen in der Ausbildung von Studienaussteigern stuft dies als "eher schwierig" ein. Dies sind Ergebnisse einer mit dem Referenz-Betriebs-System (RBS) durchgeführten aktuellen Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), an der sich rund 570 Ausbildungsbetriebe beteiligt haben.
Erfahrungen mit der Ausbildung von Studienaussteigern haben der RBS-Befragung zufolge eher größere Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten, Betriebe im Zuständigkeitsbereich der Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie Einrichtungen des öffentlichen Dienstes, des Gesundheits- und Sozialwesens. Dagegen verfügen insbesondere Kleinbetriebe mit weniger als 20 Beschäftigten, Betriebe des produzierenden und des verarbeitenden Gewerbes sowie Handwerksbetriebe deutlich seltener über solche Erfahrungen.
Die Ausbildung von Studienaussteigern selbst bereitet den Betrieben kaum Sorge. Der Großteil der Unternehmen, die bereits über Erfahrungen verfügen, sieht dies als "eher problemlos" an. Selbst viele der unerfahrenen Betriebe teilen diese Auffassung.
So ist es denn auch nicht verwunderlich, dass drei von vier befragten Betrieben grundsätzlich bereit sind, Studienaussteiger zu qualifizieren. Allerdings stehen viele Unternehmen bei der Frage, ob Studienleistungen auf die Ausbildung angerechnet werden könnten, vor einem Problem: Mehrheitlich erachten sie es nämlich als "schwierig", dies einzuschätzen - und zwar unabhängig davon, ob sie bereits Studienaussteiger ausgebildet haben oder nicht. Unterschiedlich eingeschätzt wird hingegen die Frage, wie Studienaussteiger von der Attraktivität einer dualen Berufsausbildung überzeugt beziehungsweise ob ihnen attraktive Ausbildungsmodelle angeboten werden können. Weist hier rund jeder zweite Betrieb ohne Erfahrungen eher auf Schwierigkeiten hin, so ist es von den erfahrenen nur knapp jeder vierte Betrieb.
Weitere Informationen zur BIBB-Betriebsbefragung sowie zum Referenz-Betriebs-System (RBS) stehen unter <link http: www.bibb.de rbs external-link-new-window zum>www.bibb.de/rbs zur Verfügung.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vom 20.08.2015
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Care Leaver an Hochschulen
-
Broschüre
Qualitätscheck Auslandspraktikum
-
Zeitschrift / Periodikum
Spiesser 180
-
Webangebot / -portal
PARKUR – Lern- und Wissensplattform des DFJW für die sprachliche und berufliche Bildung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Junge Geflüchtete für die duale Berufsausbildung gewinnen
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm