Kinder- und Jugendpolitik
„Besser früh als nie!“ – Förderung für Jugendprojekte zur Wählermotivation

Zur Bundestagswahl 2017 hat die Jugendjury des Jugenddemokratiepreises der Bundeszentrale für politische Bildung ein neues Förderprogramm gestartet. Gruppen von Jugendlichen können bis zum 15. September 2017 eine Förderung von bis zu 500 Euro für eigene Projekte rund um die Bundestagswahl beantragen.
20.07.2017
Die Jugendjury des Jugenddemokratiepreises der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) nimmt die Bundestagswahl am 24. September 2017 zum Anlass, ein neues Förderprojekt ins Leben zu rufen. Die bpb lädt Schüler- und Jugendgruppen im Alter bis 21 Jahren dazu ein, selbst entwickelte Projekte rund um die Bundestagswahl einzureichen und eine Förderung von bis zu 500 Euro zu beantragen. Der Aufruf gilt solange Fördergelder vorhanden sind und bis spätestens 15. September.
Junge Menschen motivieren, wählen zu gehen
In den Projekten soll es darum gehen, Menschen zum Wahlgang zu motivieren. Die Projekte können von Erwachsenen und Lehrkräften unterstützt werden. Aktionen und Projekte müssen vor der Bundestagswahl stattfinden.
Der Jugenddemokratiepreis wird seit 2008 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Demokratiepreis Bonn e.V. verliehen und zeichnet Projekte von oder für junge Menschen aus, mit denen ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie geleistet wird. 2017 wird aus dem Preis erstmalig und einmalig eine Förderung.
Nähere <link http: www.bpb.de jugenddemokratiepreis external-link-new-window zur förderung von jugendprojekten wählermotivation auf der webseite>Informationen zum Projekt, den Förderungsrichtlinien und den Bewerbungsmodalitäten finden sich auf der Webseite der bpb.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung