Jugendsozialarbeit
Berufsvorbereitung im ,Zukunftscamp – Future Now Altmark’
Jährlich verlassen in Deutschland rund 80.000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss und gelten bei Unternehmen als nicht ausbildungsreif. Vor diesem Hintergrund haben das Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt und die Agentur für Arbeit Stendal zusammen mit den durchführenden Trägern, der Grone-Schulen Sachsen-Anhalt und dem DGB Bildungswerk, das „Zukunftscamp“ konzipiert.
12.07.2010
Quelle: sxc/lusi
In dem über zwei Jahre dauernden Modellprojekt erhalten 60 Jugendliche aus Haupt- und Realschulen der Altmark die Möglichkeit, ihre Stärken und Kompetenzen herauszuarbeiten, zu fördern und sich somit optimal auf die Berufswahl und das Berufsleben vorzubereiten.
„Das Konzept des Projektes ,Zukunftscamp – Future Now Altmark’ trifft die Bedarfe der Jugendlichen und der Wirtschaft gleichermaßen. Es ist für Sachsen-Anhalt beispielhaft, wie sich hier die Unternehmen in das Gelingen des ,Zukunftscamps’ einbringen. Sie haben erkannt, dass die Fachkräftesicherung eine Aufgabe aller Akteure am Arbeitsmarkt ist, die bereits während der Schulzeit beginnt. Durch die praktischen Erfahrungen erhalten die Schüler einen Einblick in die an sie gestellten beruflichen Anforderungen und können mit den gesammelten Kenntnissen realistischer einschätzen, welcher Beruf zu ihnen passt. Vielleicht lernt dabei das eine oder andere Unternehmen ja bereits seinen Azubi von morgen kennen.“ Das sagte am 12. Juli 2010 Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff auf der Pressekonferenz zur Eröffnung des dreiwöchigen „Sommercamps“, das im Mittelpunkt des Projekts „Zukunftscamp – Future Now Altmark“ steht.
Während des Sommercamps steht die Entwicklung von Gestaltungskompetenzen, von praxisorientiertem und gemeinsamem Arbeiten an zukunftsrelevanten Themen im Mittelpunkt. Dazu arbeiten die Jugendlichen in 6 Projektgruppen wie Konsum/Mode, Medien/Arbeit, Ernährung/Kochen, Klima, Wald, Leben in Verschiedenheit. Hier können sich die Schüler selbstbestimmt einbringen, erfahren Wertschätzung für ihre Leistungen, lernen gemeinsam zu persönlich verwertbaren Ergebnissen zu gelangen und diese auch zu vertreten. Schlüsselkompetenzen also, die im Beruf und auf dem Weg dorthin immer wichtiger werden.
Auch der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit, Kay Senius, ist von dem Konzept begeistert: „Im Zeitalter des demografischen Wandels ist es gerade für ländliche Regionen wie der Altmark von größter Wichtigkeit Jugendliche optimal auf die Berufswahl vorzubereiten und bei der Wahl des „richtigen“ Ausbildungsplatzes zu unterstützen. Durch die Einbindung der regionalen Unternehmen haben wir die Möglichkeit, die Jugendlichen bereits frühzeitig über die guten Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort zu informieren und ein Abwandern in andere Bundesländer zu vermeiden.“
Der Geschäftsführer der Grone-Schulen gGmbH, Wolfgang Prill, hob bei Eröffnung hervor, dass die Jugendlichen auch nach dem Sommercamp nicht allein gelassen werden. So sind drei spannende Wochenendveranstaltungen in der 9. Klasse sowie eine weitere gemeinsame erlebnisreiche Woche in den nächsten Winterferien geplant. Während der „eigentlichen Bewerbungszeit“ werden den Schülern eintägige Module angeboten.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.zukunftscamp-altmark.de
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt
ik
Termine zum Thema
-
14.03.2024
Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
-
13.06.2023
Online-Fachkonferenz „Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen: Darauf kommt es an!“
-
07.11.2023
Demokartieprojekte stark machen! Qualitätsimpulse für schulische und außerschulische Fachkräfte
-
27.06.2023
Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung
-
14.09.2023
BNE-Festival NRW 2023
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe