Kinder- und Jugendarbeit
Bertelsmann Stiftung unterstützt die Forderungen des "Rates für Kulturelle Bildung"

Der von der Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit sechs weiteren Stiftungen ins Leben gerufene "Rat für Kulturelle Bildung" forderte in einer Erklärung, die Grundversorgung an Kultureller Bildung in Deutschland zu sichern.
01.10.2014
Während der Präsentation seiner neuen Publikation: "Schön, dass ihr da seid. Kulturelle Bildung: Teilhabe und Zugänge" im Berliner Maxim Gorki Theater richteten die 14 Experten deutliche Forderungen an die Politik. Die Teilhabe an Kultureller Bildung sei nicht gewährleistet, solange es keine allgemein zugänglichen Angebote gebe. "Deshalb fordern wir eine qualitativ hochwertige und quantitativ ausreichende Grundversorgung. Teilhabe kann man nur ermöglichen, Zugänge jedoch gestalten", so der Vorsitzende des Rates, Prof. Eckart Liebau.
Der Rat sieht Kulturelle Bildung als Menschenrecht an, das allen Menschen einen Anspruch auf ästhetische Erfahrungen und Teilhabe an einer Allgemeinbildung in den Künsten zusichere. "Der Wunsch nach 'Kultur für alle' oder einzelne Programme reichten nicht aus. Die großen Lücken in der Grundversorgung müssten geschlossen werden", fordert Liebau. Insbesondere mahnt der Expertenrat eine gezielte Verankerung der Kulturellen Bildung im Elementarbereich an sowie die Sicherung und den Ausbau der Angebote in den künstlerischen Fächern der Schule.
"Für unsere Projekte im Feld Musikalische Bildung ist dies Bestätigung und Ansporn zugleich", betont Dr. Ute Welscher, Senior Expert der Bertelsmann Stiftung und Vorstandsmitglied des Stiftungsverbunds. "Unsere Konzepte wie die 'Musikalische Grundschule' und 'MIKA – Musik im Kita-Alltag' tragen zu einer systemischen Verankerung von kultureller Bildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen bei. Um eine flächendeckende Grundversorgung zu erreichen, bedarf es jedoch einer deutlich stärkeren Vernetzung aller Akteure im Rahmen von kommunalen Bildungslandschaften."
Der Rat präsentierte seine Forderungen im Maxim Gorki Theater in Berlin, das mit außergewöhnlichen Denkansätzen auch im Jugendtheater Gorki X erfolgreich ist. Die Intendantin Shermin Langhoff, ebenfalls Mitglied des Rates, beschreitet mit ihrem Ensemble neue Wege der Teilhabe und der Programmgestaltung.
Der Rat für Kulturelle Bildung ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das die Lage und Qualität Kultureller Bildung in Deutschland analysiert und auf der Basis von Analysen, Denkschriften und Studien Empfehlungen an Politik, Wissenschaft und Praxis ausspricht. Ihm gehören 14 Mitglieder an, die in verschiedenen Bereichen der Kulturellen Bildung verankert sind: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Kulturwissenschaften, Neurowissenschaften, Medien, Kulturpolitik, Kulturelle Bildung, bildende Kunst und Theater. Der Rat für Kulturelle Bildung ist eine Initiative von Stiftung Mercator, ALTANA Kulturstiftung, Bertelsmann Stiftung, Deutsche Bank Stiftung, PwC-Stiftung, Siemens Stiftung und der Vodafone Stiftung Deutschland.
Quelle: Bertelsmann Stiftung vom 25.09.2014
Termine zum Thema
-
10.04.2024
Wie Medienpädagogik die Kulturelle Bildung bereichern kann
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
14.09.2023
Verstehst Du mich? Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der Kulturellen Bildung
-
18.09.2023
Nicht in Zukunft – sondern jetzt! Politische Bildung stärkt Kinder(beteiligung). Fachtagung zu politischer Bildung mit Kindern
-
06.07.2023
Fachtagung „Kindgerechte Ganztagsbildung - Pädagogische, sozial- und bildungspolitische Aspekte des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.
-
Sonstige
Netzwerk Chancen NC gUG (haftungsbeschränkt)