Fokusthemen
Beratungsstelle HAYAT gegen Radikalisierung in Bonn eröffnet

Die Radikalisierung junger Menschen und die Verbreitung des extremistischen Salafismus nehmen zu. Die Beratungsstelle HAYAT möchte Eltern, Freunden und Lehrern junger Menschen helfen, die in die Strukturen des gewaltbereiten Salafismus geraten sind.
08.06.2015
Die Stadt Bonn hat gemeinsam mit dem BAMF die Einrichtung der Beratungsstelle in den letzten Monaten vorbereitet. Träger der Beratungsstelle wird die ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur, die bereits Träger der Beratungsstelle HAYAT in Berlin ist und Betroffene und Angehörige berät, die sich an die bundesweite Beratungshotline des BAMF wenden.
"Die Radikalisierung immer jüngerer Menschen bis hin zu einer Ausreise in die Jihadgebiete nach Syrien oder den Irak stellt uns vor große Herausforderungen", sagte Sinan Selen, der sich als Referatsleiter im Bundesinnenministerium mit internationalem Terrorismus und Extremismus beschäftigt. "Es ist wichtig, dass wir zusammenarbeiten und pragmatische, schnelle Lösungen finden, um junge Menschen in der Mitte der Gesellschaft zu halten und vor Extremisten zu schützen."
Ursula Gräfin Praschma, Abteilungsleiterin im BAMF, ergänzte: "Das Bundesamt ist froh, dass es dank der Entscheidung von Minister de Maizière gelungen ist, mit Hilfe unseres verlässlichen und kompetenten Partners HAYAT gerade im besonders betroffenen Raum Bonn eine zusätzliche Anlaufstelle unseres Beratungsangebots zu eröffnen. Die Beratungsstelle hilft Eltern, Freunden und Lehrern junger Menschen, die in die Strukturen des gewaltbereiten Salafismus geraten sind."
"Wir sind froh, dass wir Familien helfen können, damit sie sich als Muslime in die Gesellschaft einbringen können und nicht aus einem falsch verstandenen Engagement heraus radikalen Ideologen nachlaufen", so Bernd Wagner, der Geschäftsführer der ZDK, Gesellschaft Demokratische Kultur.
Hintergrundinformation:
Seit dem 01.01.2012 ist im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die "Beratungsstelle Radikalisierung" eingerichtet, an die sich alle Personen wenden können, die sich um die Radikalisierung eines Angehörigen oder Bekannten sorgen und zu diesem Themenbereich Fragen haben. Die Beratungsstelle vermittelt den Kontakt zu Beratungseinrichtungen vor Ort. Weitere Informationen finden Sie unter den in der rechten Spalte angegebenen Informationen.
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vom 02.06.2015.
Termine zum Thema
-
03.11.2023
Einführung in die Onlineberatung
-
14.03.2024
Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
-
29.06.2023
Sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche
-
26.05.2023
Schutzräume sichern! Zum Umgang mit rassistischer Polizeigewalt in der Jugendhilfe
-
30.08.2023
Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen – FFIPS
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder schützen leicht gemacht! – Broschüre in Leichter Sprache
-
Bericht / Dokumentation
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention: Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit
-
Broschüre
Orientierungshilfe für Jugendämter – Kindeswohl bei Aufwachsen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien
-
Broschüre
Junge, Junge* – Geschlechterreflektierte Jungen*arbeit stärken
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe Gewaltschutzkonzepte nach § 37a SGB IX: Eine Unterstützung für Leistungserbringende der (Interdisziplinären) Frühförderung
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit