Qualifizierung
Befristungen bei Neueinstellungen in Sozialberufen häufig

In den Berufen der Sozial- und Erziehungsdienste liegt der Anteil befristeter Neueinstellungen deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Wie die Bundesregierung bekannt gitb, lag dieser Anteil in den Jahren 2004 bis 2014 bei durchschnittlich 74 Prozent, der bundesweite Durchschnitt lag bei 44 Prozent.
20.04.2015
Aus der Antwort <link http: dip21.bundestag.de dip21 btd external-link-new-window der bundesregierung bzgl. aufwertung sozial- und>(18/4411, PDF-Datei) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage <link http: dip21.bundestag.de dip21 btd external-link-new-window anfrage der fraktion die linke bzgl besfristungen in>(18/4180, PDF-Datei) der Fraktion Die Linke geht weiter hervor, dass im Juni 2014 in der Berufsgruppe Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege bundesweit rund 91.000 ausschließlich geringfügig Beschäftigte arbeiteten. Gleichzeitig waren dort rund 541.000 sozialversicherungspflichtige in Vollzeit und weitere 681.000 Teilzeitbeschäftigte tätig. Gegenüber Juni 2013 nahm die Zahl der ausschließlich geringfügig Beschäftigten damit um ein Prozent zu. Stärker stieg jedoch die Zahl der Vollzeitbeschäftigten (plus vier Prozent) und der Teilzeitbeschäftigten (plus sechs Prozent).
Quelle: Deutscher Bundestag, hib - Heute im Bundestag Nr. 196 vom 20.04.2015
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Anpassungen im Adoptionsverfahren vor dem Hintergrund der Reform des Adoptionsrechts
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tutorial-Reihe zur Internationalen Jugendarbeit im Sport
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in Kindertageseinrichtungen
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“