Familienpolitik
BDP: Optimale Erziehung im Kleinkindalter ausschließlich durch Mütter ist eine Illusion
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) bezeichnete in der Debatte um das von der Regierungskoalition geplante Betreuungsgeld die Annahme als naiv, die Erziehung von Kleinkindern durch Mütter sei automatisch die denkbar beste Variante - ganz abgesehen davon, dass auch Väter einen erzieherischen Einfluss hätten.
20.04.2012
Seit Jahrzehnten, so der Verband, sei wissenschaftlich nachgewiesen, dass 2 bis 3-Jährige bereits in der Lage sind, zu mehreren Personen eine Bindung aufzubauen. "Entscheidend dafür, wie gut das gelingt, sind die Verlässlichkeit der jeweiligen Beziehung und die Qualität der Betreuung", so der Nestor der Familienpsychologie in Deutschland, Prof. Klaus A. Schneewind von der Ludwig-Maximilian-Universität München. "Ob Bindung aufgebaut werden kann, hängt maßgeblich davon ab, wie qualifiziert die betreuende Person ist, wie gut sie die Signale des Kindes deuten kann und auf seine Bedürfnisse eingeht." Im Guten wie im Schlechten gelte das für Mütter genauso wie für andere Betreuungspersonen.
Wenn Thüringens Ministerpräsidentin, Christine Lieberknecht, von der CDU im Zusammenhang mit dem Betreuungsgeld von einem Kulturkampf spreche, in dem Gesellschaftsbilder aufeinander prallten, "die wir in einer toleranten Gesellschaft eigentlich miteinander versöhnen sollten", so widerspricht der BDP dem ausdrücklich. Es geht, so BDP-Präsidentin Sabine Siegl, nicht um Kulturkampf sondern um wissenschaftliche Erkenntnisse, die offenbar aus verschiedenen Gründen bewusst ignoriert würden. Für die CSU sei es anscheinend wichtiger, ihren Einfluss auf die Politik der Regierung zu demonstrieren, als Kindern unabhängig von ihrer Herkunft gute Entwicklungsmöglichkeiten einzuräumen. Auch das Argument, man müsse Eltern Wahlfreiheit geben, überzeuge in keiner Weise, denn für Familien, die auf zwei Gehälter angewiesen seien, würden 150 Euro Betreuungsgeld viel zu wenig sein, um von Wahlfreiheit zwischen "zu Hause bleiben" und "berufstätig sein" sprechen zu können.
Quelle: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
Gelebte Vielfalt: Alle Kinder sind willkommen! Inter*Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mehr Demokratie in unseren Kitas – Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V. - Frühe Bildung in der Familie
Opstapje
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"