Gesundheit
Bayern: Jugendliche gefährden zunehmend ihr Gehör durch laute Musik


Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat neue Ergebnisse der Gehörstudie "Ohrkan" präsentiert. Demzufolge ist bei Jugendlichen in Bayern das Risiko für einen Hörschaden gestiegen. Grund sind insbesondere das lange und laute Musikhören mit MP3-Playern oder I-Phones und der Besuch von Diskotheken.
10.11.2015
Die im Jahr 2009 gestartete Studie "Ohrkan" untersucht das Hörvermögen, das Hörverhalten und die Lärmbelastung bei Jugendlichen insbesondere in der Freizeit. Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang zwischen Hörverhalten und frühen Hörschäden bei jungen Erwachsenen aufzuzeigen. Das Gesundheitsministerium finanziert diese wichtige Studie.
Wesentliches Ergebnis der seit Sommer 2014 erfolgten Nacherhebung bei denselben Studienteilnehmern ist, dass sich aufgrund eines veränderten Hörverhaltens das Risiko eines Hörschadens weiter erhöht hat. So haben die Jugendlichen im höheren Alter häufiger Diskotheken besucht und mit lauter eingestellter Musik bei tragbaren Abspielgeräten ihr Gehör stärker als bisher belastet. Die Nacherhebung der Studie wurde wiederum vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) durchgeführt.
Gesundheitsministerin Melanie Huml warnte: "Ein Hörschaden kann die Gesundheit und das soziale Leben stark belasten. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld kann eine Schwerhörigkeit erhebliche Einschränkungen und auch psychische Probleme mit sich bringen. Zudem steigt dadurch das Risiko von Unfällen."
Die Bayerische Staatsregierung setzt sich mit Aufklärungsarbeit für die Prävention von Hörschäden ein. Mit dem interaktiven Programm "<link http: www.earaction.bayern.de external-link-new-window earaction>earaction" werden Jugendliche auf die Risiken aufmerksam gemacht. Sie können im Internet beispielsweise testen, wie sich Musik bei Schwerhörigkeit anhört. Auch die Teilnehmer der "Ohrkan"-Studie werden gezielt über Risiken aufgeklärt. Der Freistaat Bayern investiert für die Ohrkanstudie bis einschließlich 2016 insgesamt 620.000 Euro in die Prävention von Hörschäden.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege vom 10.11.2015.
Materialien zum Thema
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter der Stiftung Kindergesundheit
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gesunde Ernährung in den Kindertageseinrichtungen der non-formalen Bildung (4 bis 12 Jahren)
-
Broschüre
Gesundheit für alle – Ein Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Education, Audiovisual and Culture Executive Agency der Europäischen Union. In Deutschland umgesetzt von: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Youth Wiki
-
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBJW)
Konsultationskitas des Landes Berlin