Kindertagesbetreuung
Baden-Württemberg: Mehr interkulturelle Bildung in der Erzieher(innen)ausbildung
Seit dem Schuljahr 2010/2011 ist interkulturelle Bildung verpflichtender Lerninhalt für alle Schülerinnen und Schüler an den baden-württembergischen Fachschulen für Sozialpädagogik. Dies geht aus einer Stellungnahme der Landesregierung zu einem Antrag aus den Reihen der Fraktion Bündnis 90/die Grünen hervor.
18.03.2011
Fünf Abgeordnete der Fraktion hatten die Regierung darin unter anderem gebeten zu berichten, ob sie beabsichtigt dieses Thema verbindlich in den Lehr– und Ausbildungsplan für angehende ErzieherInnen zu integrieren. Darauf erklärte die Landesregierung, in den zum Schuljahr 2010/2011 geänderten Lehrplänen seien insgesamt 30 Stunden für das Lernfeld Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede verstehen und wertschätzen vorgesehen. Dort setzen sich SchülerInnen mit ihrer eigenen Kultur sowie dem gesellschaftlichen Umfeld auseinander. Den vollständigen Text sowohl des Antrags als auch der Stellungnahme der Landesregierung finden Sie in der Drucksache 14/7456 des baden-württembergischen Landtags. Sie ist auf der Internetseite des Landesparlaments unter <link http: www.landtag-bw.de wp14 drucksachen _blank external-link-new-window>www.landtag-bw.de/WP14/Drucksachen/7000/14_7456_D.PDF als PDF Dokument verfügbar.
Quelle: Newsletter Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 47 / März 2011_1 vom 11.03.2011
Termine zum Thema
-
25.10.2023
Nähe und Distanz in Beratungsprozessen mit interkulturellem Setting
-
14.11.2023
Tüftler- und Forscher*innentag Baden-Württemberg
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
30.09.2023
Fachtag Kita-Sozialarbeit 2023
-
08.12.2023
Basiskurs SFCR – Systemisches Arbeiten mit traumabelasteten Familiensystemen: Aktivierung von Bewältigungs-/Coping-Ressourcen
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
kaleidoskop gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH