Familienpolitik
Baaske: Betreuungsgeld muss gestoppt werden

Die EU-Kommission kritisiert das geplante Betreuungsgeld der schwarz-gelben Bundesregierung. Es gefährde die Erwerbsbeteiligung von Frauen, heißt es aus Brüssel. Brandenburgs Sozial- und Frauenminister Günter Baaske teilt diese Ansicht.
02.02.2012
Baske sagte dazu: „Das Betreuungsgeld ist ein Anreiz für Mütter, nicht arbeiten zu gehen. Das ist fatal. Angesichts des Fachkräftemangels müssen wir alles unternehmen, damit gut ausgebildete Frauen Vollzeit arbeiten können. Außerdem wird Kindern damit ein wichtiges Förderangebot vorenthalten. Denn die Herdprämie bietet gerade den Familien einen finanziellen Anreiz, kein Förderangebot für ihre Kinder zu nutzen, die es besonders nötig hätten. Das ist ein bildungspolitischer Irrsinn, der endlich gestoppt werden muss.“
Die schwarz-gelbe Bundesregierung hatte im November 2011 beschlossen, ab 2013 allen Familien, die ihre zweijährigen Kinder zu Hause betreuen, monatlich 100 Euro pro Kind zu zahlen. Von 2014 an soll es auf 150 Euro für zwei- und dreijährige Kinder steigen. Baaske: „Das Betreuungsgeld wird Milliarden verschlingen, die man besser in gute Kindertagesstätten investieren sollte. Statt Eltern ein zusätzliches Taschengeld auszuzahlen, müssen wir die Infrastruktur für Kinder ausbauen. Das ist eine nachhaltige Familien- und Bildungspolitik, von der alle Kinder profitieren.“
Er freue sich, dass jetzt auch die „Gruppe der Frauen“ in der Unionsfraktion sich offen gegen das Betreuungsgeld ausspricht. „Sie haben erkannt, dass Frauen nicht für das Daheim-bleiben belohnt werden dürfen, sondern dass Frauen vom Staat unterstützt werden müssen, arbeiten zu gehen und selbstständig sein zu können“, so Baaske. Und wer es berufstätigen Eltern abspreche, sich nicht ausreichend um ihre Kinder kümmern zu können, der habe ein verstaubtes Frauen- und Familienbild. „Kinder gehen sehr gerne in Kitas. Dort können sie nicht nur mit Gleichaltrigen spielen und toben, sondern werden von den Erzieherinnen und Erziehern außerordentlich gut gefördert.“
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V.