Kinder- und Jugendarbeit
Ausstellung „Weltenkinder“ im Dortmunder Kindermuseum mondo mio! eröffnet
Im Dortmunder Kindermuseum mondo mio! findet bundesweit zum ersten Mal eine interkulturelle Ausstellung für Kinder von 3 bis 6 Jahren statt, die einen spielerischen Zugang zur Vielfalt der Kulturen in unserem Land verschaffen verschaffen will.
14.02.2011
"Wer sich frühzeitig und auf kreative Weise mit den vielen Formen des Andersseins auseinandersetzen kann, lernt nicht nur spielend Ein¬≠fühlungsvermögen, sondern auch Respekt vor anderen Kulturen" sagte Kinder- und Kulturministerin Ute Schäfer am 12. Februar 2011 bei der Eröffnung der Ausstellung "Weltenkinder" im Dortmunder Kindermuseum. mondo mio! sei das einzige Kindermuseum Deutschlands, das sich an die ganz Kleinen richte. Hier finde bundesweit zum ersten Mal eine interkulturelle Ausstellung für Kinder von 3 bis 6 Jahren statt, die zudem eine Dauerausstellung sein werde. "Zwar ist die interkulturelle Gesellschaft schon lange Realität, gleichwohl ist das gelingende Miteinander verschiedener Kulturen noch immer eine ständige Herausforderung. Den Wert und die Bedeutung fremder Kulturen zu erkennen und diesen mit Achtung zu begegnen, ist eine Fähigkeit, die für die Zukunft unserer Gesellschaft von großer Bedeutung ist", sagte die Ministerin.
Die vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport mit insgesamt 70.000 Euro geförderte Ausstellung will Kindern zwischen drei bis sechs Jahren und ihren Familien mit künstlerischen Mitteln einen spielerischen Zugang zur Vielfalt der Kulturen in unserem Land verschaffen. Sie bringt deutsche und zugewanderte Familien in einen Dialog über Unterschiede und Gemeinsamkeiten und stellt generations- und kulturübergreifende Sichtweisen dar. Für die Ausstellung entwickelten Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit Kindergärten und Eltern kunst- und kulturpädagogische Konzepte zur interkulturellen Erziehung.
Herausgeber: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
23.05.2023
Kulturelle WTF?! – Wieso die Kulturelle Bildung eine Kampagne braucht
-
13.06.2023
Online-Fachkonferenz „Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen: Darauf kommt es an!“
-
25.05.2023
Infoabend „OASES for Change“
-
14.09.2023
BNE-Festival NRW 2023
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Anleitung / Arbeitshilfe
So geht Freundschaft!
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfeeinrichtung evim e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog