Qualifizierung
Ausschreibungsfrist für die 20. Civil Academy verlängert

Anfang 2014 startet die 20. Runde, die Bewerbungsfrist ist bis Dienstag, den 18. November 2014 verlängert. 24 Junge Engagierte zwischen 18 und 27 Jahren erhalten jetzt die Chance, ihre Engagementideen zu verwirklichen.
28.10.2014
Die Civil Academy ist ein kostenfreies Fortbildungsprogramm (inkl. Anreise, Verpflegung etc.) und hat mittlerweile mehr als 400 Engagierte dabei unterstützt, ihre Projekte im In- und Ausland erfolgreich umzusetzen.
Interessierte, die Lust auf Vielfalt, Kreativität und jede Menge Motivation haben, können jetzt noch die Gelegenheit nutzen, an drei Wochenenden vom umfangreichen Wissen erfahrener Coachs zu profitieren. Sie vermitteln Know-how in den Bereichen Projektmanagement, Finanzierung, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit und bearbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Fragen wie:
- Was brauche ich, um meine Idee in die Tat umzusetzen?
- Wie finde ich den richtigen Partner für mein Projekt?
- Wie kann ich mein Team jeden Tag aufs Neue motivieren?
Die Seminareinheiten bieten abwechslungsreich Praxis und Theorie, Vorträge, Gruppen- und Einzelberatungen sowie Zeit für die Arbeit am eigenen Projekt. Diskussionsabende mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft oder Medien runden das Programm ab.
Die Civil Academy ist für alle Interessierten offen, die Teilnahme bedarf keiner besonderen Vorkenntnisse. Gemeinsames Arbeiten, Austauschen, Vernetzen und gegenseitiges Unterstützen stehen im Vordergrund.
Weitere Informationen zum Programm, zu den Seminarterminen und zur Bewerbung gibt es auf der Internetseite www.civil-academy.de und <link http: www2.civil-academy.de uploads leitfaden_zur_bewerbung_am_qualifizierungsprogramm_fruehjahr_2015_verlaengerung.pdf external-link-new-window external link in new>im Bewerbungsleitfaden (PDF, 199,62 KB).
Quelle: Civil Academy vom 28.10.2014
Termine zum Thema
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
-
18.04.2023
DIJuF-Live-Online-Tagung: Elemente einer gelingenden Gesamtzuständigkeit.
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Broschüre
Broschüre des BMFSFJ: Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Backhaus Kinder- und Jugendhilfe