Im Fokus
Ausschreibung „Der Rote Ritter 2014“ wirbt für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr

Die Aktion Kinder-Unfallhilfe zeichnet mit ihrem Präventionspreis „Der Rote Ritter“ seit 2010 alle zwei Jahre Ideen und Projekte aus, die helfen, Unfälle von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr zu vermeiden.
16.05.2014
Das Themenspektrum des Preises ist weit gefasst: Die Vorschläge zur Unfallverhütung können für Radfahrer konzipiert sein, für Fußgänger oder Mitfahrer im Auto. Es können Projekte zur Verkehrserziehung sein genauso wie Konzepte zur Schulwegsicherung oder zur Entschärfung von Unfallschwerpunkten in den Gemeinden. Kreative Vorschläge sind ebenso gefragt wie Projekte mit Vorbildcharakter. Voraussetzung ist jedoch, dass die Unfallverhütungsmaßnahmen in die Praxis umgesetzt werden können. Die Projekte müssen entweder in den Jahren 2012 und 2013 bereits realisiert worden sein, oder es handelt sich um fertige Konzepte für präventive Maßnahmen.
Der Präventionspreis „Der Rote Ritter“ ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung – an einen oder mehrere Preisträger – erfolgt Mitte 2014. Informationen zu den Preisträgern der vergangenen Jahre unter <link http: www.kinderunfallhilfe.de _blank external-link-new-window external link in new>www.kinderunfallhilfe.de
Die Teilnahme am Präventionspreis „Der Rote Ritter“ steht jedermann offen. Privatpersonen können ebenso teilnehmen wie Gemeinden, Schulen, Kindergärten, Polizei, Verkehrswachten, Unternehmen und Vereine oder private und öffentliche Initiativen.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehen aus einem formlosen Bewerbungsanschreiben, einem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen und einem maximal 3-seitigen Kurzbericht.
Der Kurzbericht beschreibt nachvollziehbar und anschaulich, wie das Projekt Kinder vor Verkehrsunfällen schützt. Wer sind die Initiatoren des Projektes? Wie entstand die Idee? Wo ist das Projekt geplant oder wo wurde es umgesetzt? Sind Erfolge sichtbar und dokumentiert? Wie hoch sind die Kosten für die Realisierung? Bei bereits realisierten Projekten ist es sinnvoll, Fotos/DVDs und eventuelle Presseberichte beizufügen. Ideen, die noch nicht umgesetzt wurden, sollten als fertiges Konzept eingereicht werden, das problemlos und zeitnah verwirklicht werden kann.
Die unabhängige Jury setzt sich aus den Mitgliedern des Vereins Aktion Kinder-Unfallhilfe zusammen.
Bewerbungen bitte an: Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V., Geschäftsführung, Dr. Jan Zeibig, Heidenkampsweg 102, 20097 Hamburg oder per Mail an <link http: _blank external-link-new-window external link in new>[email protected]
Tel.: Telefon: 040-23 606-4651
Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2014
Quelle: Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V. vom Mai 2014
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe – Prävention (digitaler) sexualisierter Gewalt in der Grundschule
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Go4Goal e.V.