Fokusthemen
Au-pair-Vermittlung ins Ausland soll sicherer werden

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verbessert Qualität und Transparenz bei der Vermittlung deutscher Au-pairs ins Ausland. Staatssekretär Lutz Stroppe zeichnet heute (Mittwoch) 20 geprüfte Au-pair Agenturen mit dem RAL Gütezeichen "Au-pair Outgoing" der Gütegemeinschaft Au-Pair aus.
10.10.2012
Die Prüfkriterien für das Gütezeichen setzten neue Standards für die Vermittlung: So muss der Inhalt der Au-pair-Tätigkeit verbindlich festgelegt sein, Rechte und Pflichten der Au-pair-Gastfamilien müssen in einem Vertrag schriftlich geregelt werden und den Au-pairs müssen im Gastland Ansprechpartner und Notfallrufnummern zur Verfügung stehen.
"Junge Menschen sollen bei ihrem Au-pair-Aufenthalt positive und bereichernde Erfahrungen sammeln. Dies setzt eine verantwortungsbewusste Vermittlung und Betreuung voraus", erklärt Staatssekretär Lutz Stroppe. "An dem Gütezeichen erkennen Au-pairs vertrauenswürdige Vermittler. Von den klaren Qualitäts- und Sicherheitskriterien profitieren Au-pairs, Agenturen und Gastfamilien gleichermaßen."
Rund 60 Agenturen haben sich der Gütegemeinschaft Au-pair angeschlossen, um ihre Leistungen bei Vermittlungen ins Ausland auf freiwilliger Basis überprüfen zu lassen. Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums vergibt die Gütegemeinschaft auch ein weiteres Gütezeichen für die Vermittlung ausländischer Au-pairs nach Deutschland.
Weitere Informationen sowie die Liste der geprüften Vermittlungsagenturen unter: www.guetegemeinschaft-aupair.de
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 10.10.2012
Termine zum Thema
-
22.06.2023
Werkstatt politische Bildung
-
08.05.2023
Austausch zu Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
04.05.2023
Infoveranstaltung: Von der Kindertageseinrichtung zum Familienzentrum nach dem Early Excellence-Ansatz
-
08.12.2022
Fachtag zu den Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
28.09.2022
Hauptsache Qualität – Die Qualität ganztägiger Bildung in der Diskussion
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to? – Leitfaden für digitale internationale Austausche
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2011 | 1. Baustelle Inklusion „Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen“
-
Studie
Demokratiebildung im Bereich Kita in den Bildungsprogrammen der Bundesländer
-
Monographie / Buch
TPJ 34 Schutz und Qualität in den Erziehungshilfen – Definition, Status quo und Weiterentwicklung von Standards
Projekte zum Thema
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Eurodesk Deutschland
-
Discovery - Integration durch neue Medien
-
"Jump In" - Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Sportverein
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Internationale Journalisten-Programme e.V.
-
Sonstige
Gütegemeinschaft Au pair e.V.