Förderung der Erziehung in der Familie
April bis Juni: Ringvorlesung zu Erziehungsfragen an der Alanus Hochschule

In der Ringvorlesung "Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart" greifen Professorinnen und Professoren der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn pädagogische Fragen auf und beleuchten diese vor dem Hintergrund der erziehungswissenschaftlichen Forschung.
31.03.2016
Was bedeutet der Übergang in die Schule für mein Kind? Wie fördere ich die kreativen Potentiale meiner Schüler? Ist religiöse Erziehung noch zeitgemäß? Das Themenspektrum der Ringvorlesung deckt die gesamte kindliche Entwicklung von der frühen Kindheit bis zur Pubertät ab und behandelt unter anderem die Themen Kreativität, Medienmündigkeit und Interkulturalität.
Der Fokus der Vorträge, die ab Anfang April jeweils dienstagabends am Campus II der Hochschule in Alfter bei Bonn stattfinden, liegt auf der pädagogischen Praxis. Die Vorlesungsreihe wird von der Alanus Hochschule in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn ausgerichtet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Programm // Öffentliche Ringvorlesung
Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart
5. April bis 28. Juni 2016
Dienstags: 19.15 bis 20.45 Uhr
5. April
Wie ich das Kind sehe, so erziehe ich es. Keine Pädagogik ohne Menschenbild!
Jost Schieren, Professor für Schulpädagogik und Lehrerbildung mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik
12. April
Früh übt sich... Entwicklungsaspekte der frühen Kindheit
Maximilian Buchka, Professor für Sonder- und Kindheitspädagogik
19. April
Ein großer Schritt für das Kind... Vom Übergang in die Schule
Stefanie Greubel, Juniorprofessorin für Kindheitspädagogik
26. April
Lass uns spielen... Die Förderung kreativer Potentiale bei Kindern
Nicole Berner, Juniorprofessorin für Kunstpädagogik
3. Mai
Ich spreche, also bin ich. Sprache und ihr Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung im pädagogischen Kontext
Ulrich Maiwald, Professor für performative Kunst und Sprache
10. Mai
Eine Persönlichkeit bildet sich. Der „Rubikon“, eine kaum beachtete Phase der mittleren Kindheit
Axel Föller-Mancini, Juniorprofessor für qualitative Methoden in der Bildungsforschung
17. Mai
Niemand versteht mich… Die herausfordernde Entwicklungsphase der Pubertät
M. Michael Zech, Juniorprofessor für das Fachgebiet Didaktik der Geschichte
24. Mai
Jetzt begreif ich’s... Der Bildungswert unmittelbaren Erlebens und Erfahrens
Janne Fengler, Professorin für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie
31. Mai
Handeln, Verstehen, Verantworten. Die Bedeutung der Hand in der Entwicklung des Kindes
Bernhard Schmalenbach, Professor für Heilpädagogik
7. Juni
Brauchen wir das noch? Zum „Warum“ und „Wie“ einer religiösen Erziehung
Carlo Willmann, Professor für Religionspädagogik und Ethik
14. Juni
Das ist mir zu abstrakt. Abenteuer Naturwissenschaft
Wilfried Sommer, Professor für Schulpädagogik
21. Juni
Im Bann der Bildschirme. Erziehung zur Medienmündigkeit
Paula Bleckmann, Professorin für Medienpädagogik
28. Juni
Fremdsein. Interkulturelle Bildung als Zeitforderung
Albert Schmelzer, Professor für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik und Interkulturalität
Weitere Informationen
Veranstaltungsort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Foyer, Campus IIVillestr. 3, 53347 Alfter bei Bonn
Weitere Informationen unter <link http: www.alanus.edu veranstaltungen _blank external-link-new-window zur internetseite der alanus>www.alanus.edu/veranstaltungen
Fachbereich Bildungswissenschaft
Der Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule hat die Aufgabe der wissenschaftlichen und künstlerischen Bildung und Forschung und insbesondere der beruflichen Qualifikation in der Lehrerbildung, Waldorfpädagogik, Pädagogischen Praxisforschung, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik sowie kultureller Bildung und Social Entrepreneurship. Dazu werden zum einen das fachübergreifende Studium Generale und Studiengänge für Philosophie, Kunst und Gesellschaft, zum anderen pädagogische und künstlerische Studiengänge angeboten, die auf eine berufliche Tätigkeit in Schulen, Kindergärten, heilpädagogischen Einrichtungen und weiteren pädagogischen Feldern vorbereiten. Zentrales Anliegen der pädagogischen Studiengänge ist die dialogische Verbindung von Reform- und Waldorfpädagogik und allgemeiner Erziehungswissenschaft.
Quelle: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft vom 23.03.2016
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Virtueller Bibliographiedienst zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit