Digitalisierung und Medien
Apps für Kinder: Datenbank mit mehr als 500 Spielen und Lernprogrammen

Spiele auf Handys und Tablets sind bei Kindern sehr beliebt. Doch viele Apps sind für sie nicht geeignet, zum Beispiel weil die jungen Nutzerinnen und Nutzer die Vermarktungsmodelle kaum durchschauen können. Einen Überblick über pädagogisch wertvolle Apps gibt eine Datenbank des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
23.04.2018
Die Datenbank umfasst mehr als 500 Spiele und Lernprogramme, die sich an Kinder vom Kindergarten- bis zum Jugendalter, aber auch an Eltern und Fachkräfte richten. Das Projekt „Apps für Kinder“ am DJI analysiert die Software und hat dafür einen Bewertungskatalog entwickelt. Anhand von diesem wird beispielsweise untersucht, ob die App einem pädagogischen Konzept folgt, ob sie wichtige Bezüge zur Lebenswelt der Kinder herstellt und Anreize bietet, sich Inhalte gemeinsam mit Freundinnen, Freunden oder Eltern zu erschließen. Darüber hinaus werden auch die Aspekte Spielspaß, Sicherheit und Kosten sowie Bedienung und Technik geprüft.
Verzeichnis mit pädagogischen Empfehlungen
Mithilfe einer Suchmaske lassen sich Apps für unterschiedliche Altersgruppen und verschiedene Themen finden. Zudem ist es möglich, die Titel anhand der pädagogischen Bewertung zu sortieren oder nur Apps anzeigen zu lassen, zu denen ein Erfahrungsbericht aus der pädagogischen Praxis vorliegt.
Die Berichte enthalten Hinweise für Erzieherinnen und Erzieher, wie sich der Einsatz der Apps am besten planen und durchführen lässt, welche technische Ausstattung erforderlich ist und inwiefern die Software für den medienpädagogischen Gebrauch geeignet ist.
Die Datenbank „Apps für Kinder“ steht auf der Webseite des DJI zur Verfügung. Dort findet sich auch ein ausführlicher Hintergrundbericht zum Thema Kinder-Apps.
Trendanalysen zu Kinder-Apps
Auf Basis der App-Bewertungen und weiterer Recherchen verfasst das DJI außerdem vierteljährlich Trendanalysen mit unterschiedlichen inhaltliche Schwerpunkten:
Trendanalyse Nr. 1: Die wichtigesten App-Genres (PDF 1,1 MB)
Trendanalyse Nr. 2: Casual Games und Free-to-play-Angebote (PDF 1,4 MB)
Trendanalyse Nr. 3: Handlungsorientierte Medienpädagogik (PDF 0,67 MB)
Trendanalyse Nr. 4: Bewertungskriterien der Datenbank (PDF 0,8 MB)
Weitere Informationen stehen außerdem auf den DJI-Themenseiten Aufwachsen mit digitalen Medien zur Verfügung.
Quelle: Deutsches Jugendinstitut e.V.
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Gaming und Schulaustausch
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline