Digitalisierung und Medien
Apps, E-Books & Co. – Leseempfehlungen der Stiftung Lesen

Digitale Medien gehören zum Alltag von Kinder und Jugendlichen. Die Fähigkeit zu lesen ist dabei gefragter denn je. Denn Lesen findet überall statt – auch am Tablet, Smartphone und Computer. Die Begeisterung für die Technik bietet oftmals einen zusätzlichen Lektüreanreiz. Die Stiftung Lesen ermutigt daher Eltern, Kita- und Lehrkräften, Bibliothekare und Lesepaten, die empfohlenen Apps mit ihren Schützlingen auszuprobieren.
16.08.2017
Die kleine Raupe Nimmersatt als interaktive Spiele-App? Die Schweine Piggeldy und Frederick als animiertes Bilderbuch? Aber ja! Diese und noch viele weitere Anwendungen laden zum Abenteuer „Geschichten-Apps“ ein. Ob als spielerische Ergänzung zu bekannten Kinderbuchklassikern, Versuchslabor für eigene Geschichten oder als Entdeckungsreise in fremde Welten – die digitalen Fundstücke für kleine Zuhörer, Erstleser und geübte Textprofis regen an zum Ausprobieren, Rätseln, Erfinden und nicht zuletzt zum (Vor)Lesen.
Die komplette <link http: www.netzwerkvorlesen.de external-link-new-window als>Empfehlungsliste (PDF, 740 KB) steht online zur Verfügung.
Quelle: Stiftung Lesen vom 01.08.2017
Termine zum Thema
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
18.08.2022
Onlineseminar − Krisen und schwierige Situationen
-
07.11.2022
Einführung in die Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Zeitschrift / Periodikum
KiDs aktuell 01/2018: „Vorurteilsbewusst (vor-)lesen“
-
Webangebot / -portal
Digitale Selbstverteidigung – Videoserie für Jugendliche
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!