Förderinformationen
Aktuelle Förderinformationen für März/April 2012
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene: Im März/April 2012 gibt es unter anderem Informationen und Antragsfristen der EU-Programme DAPHNE III und Grundtvig.
13.03.2012
Aufruf zur Einreichung von Anträgen im Rahmen von DAPHNE III
Das präventive Aktionsprogramm DAPHNE III der Europäischen Union richtet sich an Organisationen, die sich aktiv für den Kampf gegen Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Frauen engagieren. Gefördert werden können unter anderem der Auf- und Ausbau von multidisziplinären Projekten, sowie internationale Netzwerke und Aktionen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Das DAPHNE-Programm zielt auf die Förderung transnationaler Kooperationsnetze ab. Daher sollten Organisationen aus verschiedenen Mitgliedstaaten bei Projekten grenzüberschreitend zusammenarbeiten. Des Weiteren können auch Anträge für die Verbreitung von bereits vorhandenen Ergebnissen beantragt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.http://ec.europa.eu/justice/grants/programmes/daphne/index_en.htm
Anmeldeschluss ist am 29. März 2012
Alfred Töpfer Naturerbe-Stipendium 2012
Junge Naturschützer unter 35 Jahren sind dazu aufgerufen, sich für das Alfred Töpfer Naturerbe-Stipendium zu bewerben. Das Stipendium in Höhe von 3000 € soll dem Gewinner oder der Gewinnerin ermöglichen, eine Studienreise in die Naturschutzzonen von Europa zu machen. Im Anschluss wird die Dokumentation der Forschungsreise bei der jährlichen EUROPARC (Föderation der Natur- und Nationalparks in Europa) Konferenz im Herbst 2012 vorgestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Anmeldeschluss für die Bewerbung ist am 11. Mai 2012
Lebenslanges Lernen- GRUNDTVIG
Die Europäische Union fördert mit Ihrem Programm Grundtvig im Rahmen des Lebenslangen Lernens Projekte der Erwachsenenbildung. Bewerben können sich Einrichtungen und Organisationen der formalen, nicht-formalen und informellen Erwachsenenbildung sowie Einzelpersonen aus den europäischen Teilnahmestaaten. Ziel ist es, grenzüberschreitende Maßnahmen in der Erwachsenenbildung zu fördern. Einzelpersonen soll mit Grundtvig die Erweiterung ihres Wissens und ihrer Kompetenzen, besonders im europäischen Kontext ermöglicht werden.
Bis zum 20. März 2012 können im Bereich Assistenz „Erwachsenenbildung erleben. Europaweit“ Anträge eingereicht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Fördermöglichkeiten über die Europäische Jugendstiftung (European Youth Foundation, EYF)
Die Europäische Jugendstiftung, die 1972 vom Europarat gegründet wurde, fördert internationale Jugendaktivitäten nationaler und internationaler Jugendorganisationen und leistet damit einen Beitrag zur Förderung des Friedens, des gegenseitigen Verstehens und der Zusammenarbeit zwischen den Menschen in Europa und der Welt. Gefördert werden unter anderem internationale Treffen (Seminare, Camps, Festivals etc.), Dokumentations- und Informationsmaterial zu Jugendthemen, administrative Kosten internationaler, nichtstaatlicher Jugendorganisationen und Pilotprojekte.
Für die Kategorie A. Internationale Jugendtreffen für JugendleiterInnen (z.B. Worshops, Camps und Festivals)und die Kategorie B. Jugendaktivitäten, die keine Treffen sind (z. B. Studien, Forschungsprojekte oder die Produktion von Informationen und Dokumentationen zu jugendrelevanten Themen) können bis zum 1. April 2012 Gelder für Projekte ab dem 1. Januar bis zum 30. Juni 2013 beantragt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Broschüre
Internationale Impulse in der lokalen Jugendarbeit – Jugendbegegnungen, Workcamps und andere internationale Projekte erfolgreich organisieren
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tutorial-Reihe zur Internationalen Jugendarbeit im Sport
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen