Gesundheit
ADAC fordert weitere Reformen bei der Fahrausbildung
Der ADAC unterstützt ausdrücklich die vom kommenden Jahr an geplante bundesweite Einführung des Begleiteten Fahrens ab 17 Jahren (BF 17). Wie sich im Modellversuch gezeigt hat, kann das überproportional hohe Unfallrisiko junger Fahrer deutlich gemildert werden, wenn zuvor kontrolliert Fahrpraxis gesammelt wurde.
05.08.2010
"BF 17 ist ein enormer Gewinn für die Verkehrssicherheit;" erklärt ADAC-Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker anlässlich der Vorstellung von BF 17 durch Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. "Es zeigt, dass es möglich ist, mit guten Modellen die Risikofaktoren von jungen Fahrern zu verringern und damit viele Leben zu retten", so Becker weiter. Insgesamt ereigneten sich im Modellversuch 22 Prozent weniger Unfälle und 20 Prozent weniger Verkehrsverstöße bei den BF 17-Teilnehmern, als bei der Vergleichsgruppe, die die Fahrprüfung auf herkömmliche Weise absolvierte.
Angesichts des Erfolgs von BF 17 aber auch der unverändert hohen Beteiligung von Fahranfängern an Verkehrsunfällen sollten nach Ansicht des ADAC weitere Reformen der Führerscheinausbildung vorangetrieben werden. Diese sollten jedoch für alle Fahranfänger erreichbar sein, nachdem an BF 17 bisher mehr als die Hälfte der Zielgruppe nicht teilnehmen konnte.
Kern jeder Reform muss nach Ansicht des Automobilclubs die zeitliche Verlängerung der Fahrausbildung sein, um so das Routineverhalten und das Gefahrenbewusstsein zu schärfen. ADAC-Vizepräsident Becker: "Viele, oftmals tödliche Unfälle passieren unmittelbar nach dem Führerscheinerwerb. Daher ist nicht nur die Lernzeitverlängerung vor dem Alleinefahren ganz entscheidend, sondern auch eine Lernphase über den Erwerb des regulären Führerscheins hinaus." Wie Erfahrungen aus Ästerreich zeigen, konnte etwa durch verkehrspsychologische Schulungen und fahrpraktische Übungen nach dem Erhalt der Fahrerlaubnis die Zahl der Verunglückten um elf Prozent gesenkt werden.
Anlässlich der bundesweiten Einführung des Begleiteten Fahrens ab 17 wird der ADAC 1 000 Gutscheine für ein Sicherheitstraining verlosen. Bei der Verlosungsaktion können diejenigen Führerscheinneulinge mitmachen, die am BF 17 teilnehmen und eine bis zum 19. Geburtstag beitragsfreie ADAC-Mitgliedschaft im Tarif "young driver" abschließen.
Quelle: PM ADAC vom 04.08.2010
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.