Jugendsozialarbeit
7. Thüringer Jugendgerichtstag in Jena eröffnet
Der 7. Thüringer Jugendgerichtstag in Jena erörtert die Ursachen von Gewaltkriminalität von Jugendlichen und will den Handlungsbedarf in Thüringen aufzeigen. Die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen steht dabei Mittelpunkt.
10.11.2010
Im Rahmen seines heutigen Grußwortes zur Eröffnung des 7. Thüringer Jugendgerichtstags in Jena sagte der Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Dr. Hartmut Schubert: „Prävention von Gewaltkriminalität und Reaktion auf jugendliche Gewaltkriminalität ist eine Daueraufgabe für unsere Gesellschaft. Wenn das Auftreten von Jugendgewalt wie eine Art „Fieberkurve“ für unsere Gesellschaft ist, kann sie somit nicht allein von den Jugendlichen selbst verantwortet werden. Die Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche heute aufwachsen, sind schlechter geworden. Es gibt mehr Gefährdungen, mehr Gelegenheiten zur Kriminalität und weniger Schutz durch Einbindung in ein festes soziales Gefüge. Eine Schlüsselrolle in der Gewaltprävention hat dabei die Familie. Ansatzpunkte für präventive Arbeit gibt es auch in den Kindertageseinrichtungen und in der Schule. Lebenswelt- und zielgruppenorientierte Angebote sind hierbei besonders gefragt, ebenso mobile und aufsuchende Angebote. Sie sind gut geeignet, junge Menschen in Krisensituationen anzusprechen. Durch eine intensive Beziehungsarbeit bieten sich Chancen, um sie aus Gefährdungsbereichen herauszulösen.“
Das Fachforum wird von der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen in Thüringen veranstaltet.
Mehr Informationen unter: http://www.fh-jena.de/images/22e7e6ad88/Deutscher_Jugendgerichtstag_2010.pdf
Quelle: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
Termine zum Thema
-
27.10.2022
Diskriminierung und Gewalt gegenüber trans* Personen – Wie Empathie, Prävention, Intervention und Schutzmaßnahmen wirken!
-
12.12.2022
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
-
10.01.2023
Jugendarbeit schafft sichere Orte! – Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit
-
08.09.2022
„Stärke statt (Ohn-)Macht“ – Das Konzept Neue Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Dossier 1/2022
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!