Freiwilliges Engagement
5. Dezember: Internationaler Tag des Ehrenamts - ASB fordert den Ausbau des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)
Der Wohlfahrtsverband mahnt die Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag beschriebene Stärkung der Jugendfreiwilligendienste auch umzusetzen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Verkürzung des Zivildienstes zwingend erforderlich.
04.12.2009
Die bald fehlenden drei Monate im Zivildienst stellen viele soziale Einrichtungen und Wohlfahrtsverbände vor Probleme, die sich nur durch einen Ausbau des FSJ regeln lassen. "Zukünftig wird sich eine große Zahl von Einsatzstellen dagegen entscheiden, Zivildienstleistende einzustellen, und stattdessen auf FSJler setzen", so ASB-Bundesgeschäftsführer Wilhelm Müller. "Dies bedeutet auch eine Chance für die Stärkung des FSJ. Die finanziellen Mittel, die der Staat durch die Verkürzung des Zivildienstes einspart, müssen daher unbedingt in die Förderung der Jugendfreiwilligendienste fließen", so Müller weiter.
Freiwilliges Engagement junger Menschen kann in Zukunft nur weiter ausgebaut werden, wenn die Anzahl der geförderten Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) deutlich ansteigt. Müller weist außerdem darauf hin: "Im FSJ haben junge Menschen die Möglichkeit, sich selbst und andere besser kennenzulernen, wichtige Erfahrungen zu machen oder Kompetenzen zu erweitern. Es bietet vielen jungen Menschen die Möglichkeit, einen Einblick in soziale Arbeit zu gewinnen. Viele entscheiden sich nach ihrem FSJ dazu, eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich zu wählen. Für uns als Wohlfahrtsverband ist das FSJ damit auch ein wichtiges Mittel der Nachwuchsförderung."
2008 entschieden sich 1.030 junge Menschen - davon über die Hälfte Frauen - dafür, ein FSJ in einer ASB-Einrichtung oder Einrichtungen in Trägerschaft des ASB zu leisten. Das FSJ ist eine große Bereicherung für alle Beteiligten. Die Arbeitsfelder reichen dabei vom Engagement im Altenpflegeheim über die Hilfe in Kindertagesstätten bis hin zum Einsatz im Krankentransport. Derzeit werden jedoch nur rund 18.600 Plätze für Freiwillige sowie rund 6.200 Plätze für anerkannte Kriegsdienstverweigerer, die ein FSJ oder ein FÖJ absolvieren, durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell unterstützt.
Quelle: Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Eurodesk Deutschland
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
SJD Die Falken, Landesverband Brandenburg
Mach’s mit and go for Ehrenamt
-
Deutsches Rotes Kreuz
Fortbildungsreihe FSJdigital