Familienpolitik
20 Jahre Internationales Jahr der Familie – vom Gedöns zum Grundstein der Gesellschaft?!

Anlässlich des zwanzigsten Jubiläums des Internationalen Jahres der Familie mahnen die Familienorganisationen, sich nicht auf Einzelmaßnahmen auszuruhen, sondern weiterhin konsequent und wirkungsorientiert an einer familiengerechten Gesellschaft zu arbeiten.
22.05.2014
Auch wenn in den letzten 20 Jahren viel Bewegung in die Familienpolitik gekommen ist, sei noch sehr viel zu tun.
„Das internationale Jahr der Familie vor 20 Jahren war ein wichtiger Meilenstein. Inzwischen haben wir gerade in den letzten Jahren viele Schritte gesehen, von denen einige auch in die richtige Richtung gingen, wie z. B. den Rechtsanspruch auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung. Aber wir sind noch weit entfernt von einer Lebenswirklichkeit, in der alle Familien ein Leben entsprechend ihrer Bedarfe und Bedürfnisse führen können“, stellt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) e.V., Dr. Klaus Zeh, fest.
Rückblickend konstatieren die deutschen Familienorganisationen eine deutliche Zunahme der familienpolitischen Diskussion und öffentlichen Wahrnehmung familienbezogener Themen, die zum Teil auch zu Verbesserungen für Familien geführt haben. Allerdings zeigt sich auch 20 Jahre später: Vieles bleibt für eine angemessene Anerkennung und Würdigung familialer Care-Arbeit noch zu tun.
Dabei sind Maßnahmen für Familien keine Gefälligkeiten im Sinne von „good will“: Sie sind vielmehr eine Notwendigkeit für das Fortbestehen unserer Gesellschaft. Es gilt daher, allen Familien die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und mit entsprechenden Maßnahmen das Armutsrisiko von Familien deutlich zu senken. Dafür setzt die AGF, die in diesem Jahr ihr 60stes Jubiläum begeht, auf drei Säulen: Zeit, Geld und Infrastruktur. Eine familiengerechte Arbeitswelt ist dafür zentral. So fordert die AGF z. B. ein wirksames Rückkehrrecht, das Arbeitnehmer(inne)n den Weg aus der Teilzeit bis hin zur ursprünglichen Wochenarbeitszeit erleichtern soll.
Die Vereinten Nationen erklärten 1994 zum Internationalen Jahr der Familie in der Überzeugung, „dass die Gleichberechtigung der Geschlechter, die gleichberechtigte Beteiligung der Frau am Berufsleben und die gemeinsam getragene elterliche Verantwortung unverzichtbare Bestandteile einer modernen Familienpolitik sind, sich gleichzeitig dessen bewusst, dass an der Familie, an der Basis der Gesellschaft, die Stärken und Schwächen der sozial- und entwicklungspolitischen Maßnahmen am deutlichsten zutage treten und dass sie infolgedessen einen einzigartigen Ansatzpunkt für eine umfassende und alle Aspekte einbeziehende Auseinandersetzung mit sozialen Fragen bietet“.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) e.V. vom 15.5.2014
Termine zum Thema
-
20.09.2023
Wissenschaftliche Jahrestagung der bke – Angst, und dann?
-
27.03.2023
Hybridkurs – „Verstetigung und Qualitätssicherung Elternbegleitung“
-
08.12.2022
Online-Veranstaltung "Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten - Was folgt nach dem Corona-Aufholpaket? Erkenntnisse aus dem Brennglas"
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
22.09.2022
Fachtagung Vormundschaft 2022: Gemeinsam zum Wohl des Kindes – Herausforderungen in der Ausübung der Sorge an den Schnittstellen von Pflegeeltern und Vormund nach der Gesetzesreform
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Broschüre
Beratung hilft! Ein Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten
-
Bericht / Dokumentation
Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
AfJ e.V. Kinder-und Jugendhilfe Bremen
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Odenwald-Institut
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Zukunftsforum Familie e.V.