Flucht und Migration
15 Prozent der Schüler in NRW sprechen zu Hause kein deutsch

Wie Information und Technik Nordrhein- Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, wird bei über der Hälfte der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte zu Hause überwiegend nicht deutsch gesprochen. Das sind 15 Prozent der gesamten Schülerschaft.
16.05.2012
Im Schuljahr 2010/11 hatte in Nordrhein- Westfalen mehr als jede(r) vierte (26,2 Prozent) der rund zwei Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen (ohne Weiterbildungskollegs und freie Waldorfschulen) eine Zuwanderungsgeschichte. Wie Information und Technik Nordrhein- Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, wird bei über der Hälfte der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte zu Hause überwiegend nicht deutsch gesprochen. Das sind 15 Prozent der gesamten Schülerschaft. Wie die Grafik zeigt, fällt dieser Anteil an den einzelnen Schulformen unterschiedlich aus:
Die Hauptschulen wiesen mit 25,6 Prozent den höchsten Anteil bei den Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte auf, bei denen zu Hause überwiegend nicht deutsch gesprochen wurde.
Bei den Gymnasiast(inn)en war der Anteil mit 5,0 Prozent am niedrigsten.
Diese und weitere interessante Ergebnisse zur Bildungsbeteiligung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in NRW sowie methodische Hinweise hat der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen jetzt in der Reihe "Statistik Kompakt" unter dem Titel "Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte" veröffentlicht. Unter <link http: www.it.nrw.de wl statistik_kompakt.html _blank external-link-new-window external link in new>www.it.nrw.de/wl/statistik_kompakt.html steht die Analyse zum kostenlosen Download bereit.
Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise finden Sie im Internet unter:
<link http: www.it.nrw.de presse pressemitteilungen pdf _blank external-link-new-window external link in new>www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2012/pdf/93_12.pdf
Quelle: IT.NRW
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Broschüre
Glossar zum armutssensiblen Sprachgebrauch
-
Broschüre
Naturwissenschaften digital – Toolbox für den Unterricht
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
-
mehr als lernen e.V.
Lebensunternehmer/-innen innovieren Schule