Bildungspolitik
12. Thüringer Bildungssymposium thematisiert Bildungsgerechtigkeit, Bewegung und Gesundheit

„Gleiche Chancen in der Bildung“ heißt auch in diesem Jahr das Motto des 12. Thüringer Bildungssymposiums, das am 24. Mai 2014 auf dem Campus der Universität Erfurt stattfindet. Auf dem Programm von Thüringens größter Bildungsmesse stehen mehr als 80 Vorträge und Workshops.
23.05.2014
Die Themen reichen von der Sprach- und Leseförderung, individualisierten Unterrichtsformen, der Entwicklung einer demokratischen Schulkultur bis hin zum Einsatz von Computer- und Mulitmediatechnik im Unterricht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Bewegung – Gesundheit – Bildung“. Veranstaltet wird die Messe vom Thüringer Bildungsministerium gemeinsam mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Es werden über 1.000 Teilnehmer und Besucher aus Schulen, Kindertagesstätten, Elternschaft, Wissenschaft und Politik erwartet.
Thüringens Bildungsminister Christoph Matschie freut sich über die große Resonanz des Symposiums. „Das große Interesse zeigt, dass Thüringer Erzieher und Pädagogen die neuen Entwicklungen im pädagogischen Bereich aufmerksam verfolgen. Mit dem Bildungssymposium haben wir in Thüringen ein einmaliges Angebot, das sowohl dem Erfahrungsaustausch dient als auch pädagogische Wissenschaft und pädagogischen Alltag zusammenbringt“, so Matschie.
Den Eröffnungsvortrag hält die renommierte Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Christina Müller von der Universität Leipzig zum Thema „Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung“. Sie verdeutlicht, wie wichtig kindgerechte Sport- und Bewegungsprojekte in Kitas und Schulen für einen gesundes Heranwachsen von Kindern sind. Prof. Dr. Bernd Gröben, Sportpädagoge von der Universität Bielefeld, spricht über die „Gesundheit als Bildungsaufgabe“ und zeigt an konkreten Beispielen, wie Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport Kompetenzen für ein gesundheitsbewusstes Leben vermittelt werden können. Matschie: „Im Rahmen unseres Themenjahres ‚Sport bewegt‘ haben wir der Bewegung, Gesundheit und Fitness bewusst einen besonderen Stellenwert eingeräumt. Eine gesunde Lebensweise steigert das Wohlbefinden und wirkt sich positiv auf das Lernen aus. Deshalb wird der Sport an unseren Schulen in diesem Jahr besonders groß geschrieben. Beim Juniorcross des Rennsteiglaufes haben unsere Schüler erst vor wenigen Tagen wieder unter Beweis gestellt, was in ihnen steckt“, so der Minister.
Hinweis: Das Bildungssymposium findet am 24. Mai 2014, von 9 bis 15 Uhr, an der Universität Erfurt statt. Thüringens Bildungsminister Christoph Matschie wird zur Eröffnung ein Grußwort halten. Das Programm ist im Internet unter www.bildungssymposium.de zu finden.
Quelle: Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 22.05.2014
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Gute Lernbegleitung – Wer Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützen kann
-
Zeitschrift / Periodikum
KiDs aktuell 02/2019: „MOVE IT! Für diskriminierungssensible Bewegungsspiele mit Kindern“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Zukunftsgestalter*innen – Arbeitshilfe für die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Informationsblätter: Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie fördern
-
Studie
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
Projekte zum Thema
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)
-
Landesjugendring Thüringen e.V., Frau Märker
better together -Jugend und Politik auf Augenhöhe Vol.4