Kinder- und Jugendarbeit
100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs – Abschluss des bpb-Geschichtsfestivals

Am 20. Oktober endete das Geschichtsfestival „WAR OR PEACE“ der Bundeszentrale für politische Bildung und des Maxim-Gorki-Theaters, an dem rund 400 junge Menschen aus der ganzen Welt teilgenommen hatten. In einer Werkschau präsentierten sie ihre Ergebnisse in Berlin. Anliegen der Veranstaltung war es, aus Fehlern von damals zu lernen und aus Erfahrungen von anderen.
24.10.2018
Mit einer Abschlussveranstaltung am Samstagabend endete das Geschichtsfestival „War or Peace“ im Berliner Maxim Gorki Theater. Auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und des Maxim Gorki Theaters hatten sich vom 17. bis 21.10. rund 400 junge Menschen aus 50 Ländern mit dem Thema Krieg oder Frieden auf unterschiedlichste Weise beschäftigt. Ein künstlerisches Programm des Maxim Gorki Theaters ergänzte das vielfältige Angebot. Anlass ist das Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918. Am Samstag wurden die Ergebnisse in einer öffentlichen Werkschau präsentiert.
Junge Menschen geben viele Impulse und planen Projekte
Thomas Krüger, Präsident der bpb zeigte sich beeindruckt, wie die unterschiedlichen Formate des Festivals ineinander griffen und oft direkt zu weiteren Projekt-Planungen führten. Krüger: „Wir arbeiten mit unseren Partnerorganisationen an einer globalen Zivilgesellschaft und das ist eine gute Investition, die wir hier vorgenommen haben. Wir wären töricht, wenn wir die Impulse aus der Veranstaltung nicht aufgreifen und weiterverfolgen würden. Das Festival ist ein globales Erlebnis und die jungen Leute werden etwas daraus machen und wir sollten Sie dabei unterstützen.“
Aus Fehlern von damals lernen
Neben Workshops waren die Teilnehmenden zu einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Stadtführungen, Theater- und Kreativaktionen sowie weiteren interaktiven Formaten eingeladen und konnten sich untereinander quer über die Kontinente vernetzen. Der Vernetzungsgedanke und die Idee, aus den Fehlern von damals zu lernen und aus den Erfahrungen von anderen, war ein wichtiges Anliegen der Veranstaltung.
Weitere Informationen
Berichte zur Veranstaltung sind auf dem Blog des Festivals nachzulesen. Teile des Festivals und Gespräche am Rande wurden live gestreamt. Die Videos sind auf der Webseite der bpb abrufbar.
Das Geschichtsfestival WAR OR PEACE. Crossroads of history 1918|2018 ist eine Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und des Maxim Gorki Theaters in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes, gefördert vom Auswärtigen Amt.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 23.10.2018
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen