Gesundheit
1. Fachtag „Intersexuelle Menschen in Niedersachsen“

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration hat zum Fachtag „Intersexuelle Menschen in Niedersachsen" eingeladen. Ziel des Fachtags ist unter anderem, die Debatte um die medizinische Behandlungspraxis von intergeschlechtlichen Kindern zu diskutieren.
16.01.2014
„Unser ganzes kulturelles Denken ist von der Zweiteilung der Geschlechter „Frau - Mann" bestimmt. Intersexuelle Menschen fordern zu Recht einen überfälligen, diese Grenzen überschreitenden Diskurs. Bei dieser Auftaktveranstaltung wollen wir gemeinsam Rahmenbedingungen erarbeiten, um das Recht auf Unversehrtheit von intergeschlechtlichen Menschen zu garantieren", erklärte Sozialministerin Cornelia Rundt in Hannover.
Ziel des Fachtags ist es, die in den letzten Monaten in Bewegung gebrachte Debatte um die medizinische Behandlungspraxis von intergeschlechtlichen Kindern auf eine Sachebene zu heben, miteinander den konstruktiven Dialog zu suchen und gemeinsam Handlungsperspektiven zu erarbeiten. Dazu kommen Vertreter/-innen von Selbsthilfegruppen, Elterngruppen, Mediziner/-innen und Fachpersonal aus Hebammenschulen und Beratungsstellen zusammen. Niedersachsen ist das erste Bundesland, das sowohl eine qualifizierte Beratung durch Expert/-innen in eigener Sache als auch die entsprechenden Selbsthilfestrukturen mit jährlich 40.000 Euro unterstützt.
„Dies ist auch ein wichtiger Beitrag des Landes zur Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt. Mir ist bewusst, dass wir hierbei Neuland betreten und ein langer gemeinsamer Weg vor uns liegt", sagte Cornelia Rundt.
Von Intersexualität wird gesprochen, wenn ein Mensch nicht eindeutig dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zugeordnet werden kann. Dabei ist Geschlecht ein mehrdeutiger Begriff und umfasst sowohl körperliche Geschlechtsmerkmale als auch das soziale, kulturelle und psychische Geschlecht eines Menschen.
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration vom 14.01.2014
Termine zum Thema
-
08.12.2023
Sexuelle Übergriffe durch Kinder (Online-Fortbildung)
-
23.06.2023
Sexuelle Übergriffe durch Kinder
-
11.05.2023
LSBT*IQ -Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Produktionsschule
-
25.10.2023
„Inklusive Beratung – Beratung und sexuelle Bildung bei Menschen mit Behinderung“
-
13.06.2023
„Was macht die Pädagogik, wenn die Sexualität kommt? – Grundlagen und Vertiefungen zum sexualpädagogischen Arbeiten mit Jugendlichen“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Queer-Papiere für die Jugendarbeit – Neue Fachpapier-Reihe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualpädagogische Angebote an Schulen und außerschulischen Einrichtungen
-
Zeitschrift / Periodikum
Gefährdung Jugendlicher durch Online-Pornografie!? – KJug 3/2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft
Projekte zum Thema
-
Freunde und Förderer des Gymnasiums Rhauderfehn e.V.
Jugendarbeit im ländlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Rhauderfehn – Wie geht’s weiter?
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer "Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten"
-
Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Du träumst von ihnen - Primäre Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch durch Jugendliche
-
Mädchengruppe
-
AIDS-Hilfe Karlsruhe e.V.
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
together / SVLS e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
diversity - Dachverband der LesBiSchwulen Jugendgruppen Münchens / LesBiSchwules Jugendzentrum München
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Institut für Sexualpädagogik